Der dänische Architekt und Designer Verner Panton hinterlässt ein farbenreiches Werk als einer der ersten führte er die Kunstrichtung Pop-Art in die Welt der Möbel ein.
Am 13.02.1926 wurde Verner Panton in Gamtofte auf der dänischen Insel Fünen geboren. Nach absolviertem Wehrdienst begann er 1944 ein Studium an der Technischen Hochschule (Tekniske Skole) in Odense. Anschließend studierte er Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen. Darüber hinaus begann er sich mit Farbpsychologie zu beschäftigen. Besonders von der psychologischen Bedeutung der Farbe Rot war er sehr angetan. Noch vor Abschluss seines Studiums, begann Verner Panton 1950 im Büro des renommierten dänischen Architekten Arne Jacobsen mitzuarbeiten. Dort entwickelte er einer der bekanntesten Stühle Jacobsens mit die Ameise.
Ab 1953 unternahm Verner Panton gemeinsam mit seinem einstigen Studienkollegen Hans Ove Barfoed in einem als Zeichenbüro umgebauten VW-Bus zahlreiche ausgedehnte Reisen durch Europa. Hier gewann er Eindrücke über das internationale Designgeschehen und konnte gleichzeitig Kontakte zu Kollegen, Produzenten und Händlern knüpfen. Zudem entstanden zahlreiche Gebäude- und Möbelentwürfe.
1955 produzierte der populäre dänische Möbelhersteller Fritz Hansen die ersten Möbelstücke Verner Pantons in Serie es kamen der Bachelor Chair und der Tivoli Chair in den Handel. 1957 wurde ein zusammenlegbares Wochenendhäuschen in Serie hergestellt. Große Beachtung fand 1958 die Ausgestaltung der elterlichen Gaststätte Kom-Igen auf Gut Langeso Park auf Fünen sein erster großer Auftrag. Hier brach er mit allen Konventationen. Den Innenraum des Ausflugslokals seines Vaters gestaltete Panton mit fünf aufeinander abgestimmten Rottönen. Zudem entwarf er für die Innenausstattung den Tütenstuhl Cone, aus dem sich später der Stuhl Heart und weitere Varianten entwickelten. Ab 1959 begann die Zusammenarbeit mit mehreren dänischen Firmen wie Plus-Linje (Sitzmöbel), Unika Vaev (Textilien) und Louis Poulsen (Lampen).
Verner Panton war es auch, der die ersten aufblasbaren Sitzmöbel aus transparenter Kunststofffolie anfertigte. Zu dieser Zeit 1960 war die größte Herausforderung das Material zu erhalten. Bereits 1955 entwarf Panton den freischwingenden, aus einem Stück Schichtholz geformten Stuhl S. 1959/60 gelingt es ihm, dessen Form in Kunststoff zu übertragen sein berühmter Stuhl Panton entstand. Gewiss ist er einer der wichtigsten Stühle des 20. Jahrhunderts. 1962 ging der weltweit erste spritzgussgeformte Kunststoffstuhl durch die Firma Vitra (Hermann Miller erlangte die Produktionsrechte) in Serienproduktion. Panton ließ sich vorübergehend in Cannes nieder.
Eine der ersten Leuchten die Verner Panton entwarf, war 1960 die Moon Lamp kugelförmige Pendelleuchte. 1964 entwickelte er die Leuchtenserie Fun mit runden Muschelplättchen. Präsentiert wurden sie erstmals auf der Kölner Möbelmesse. Erfolgreicher waren jedoch die Flying-Chairs. 1965 vertrieb die Firma Thonet den S-Chair den ersten Freischwinger aus gebogenen Schichtholz.
Ein neuer Meilenstein in der Einrichtungswelt wurde 1968/69 der Living-Tower (Pantower) ein skulpturales Sitzmöbel mit insgesamt vier Ebenen. Panton verfolgte zunehmend die Idee den Wohnraum vertikal aufzuteilen, um ihn in Hochhäusern besser intrigieren zu können. In den Jahren 1969 bis 85 gestaltete Verner Panton für die Firma Mira-X in der Schweiz geometrisch gemusterte Textilien. Für das Spiegelverlagsgebäude entwarf Panton 1969 den Eingangsbereich mit Hof und Eingangshalle, die Lobby, die Kantine inklusive einer Bar, den im Keller befindlichen Swimmingpool sowie den Raum für Konferenzen. Die Kantine ist noch heute weitgehend im Originalzustand.
Verner Panton beschränkte sich nie auf einzelne Elemente in seiner Gestaltung, sondern bezog den gesamten Raum mit ein. Die Gestaltung des Restaurants Varna im dänischen Arhus 1971 und seine private Villa in Binningen in der Schweiz sind dafür beste Beispiele.
1998 verlieh ihm die dänische Königin das Ritterkreuz vom Dannebrog-Orden für sein Lebenswerk.
Verner Panton verstarb 72-jährig am 05.09.1998 in Kopenhagen. Zuvor plante er die Ausstellung Licht und Farbe im Trapholt Museum im dänischen Kolding, deren Eröffnung am 17.09. er nicht mehr miterlebte.
Werkauswahl
Moon Lamp, 1960
Panton Chair, 1967
Pantower, 1969
Visiona II, 1970
PantoSeries, 1995
Ehrungen (Auswahl)
International Design Award, USA, 1963, 1968, 1981
Eurodomus 2, Italien, 1968
Medal of Austrian Building Centre, Österreich, 1968
Bundespreis Gute Form, Deutschland, 1972, 1986
Møbelprisen, Dänemark, 1978
Colour Prize Dänemark, 1986
Danish Design Council Annual Award, Dänemark, 1991